THG-Quote 2025 vergleichen
Bei 46 Anbietern deine Prämie finden!
Du hast ein Elektrofahrzeug und möchtest deine THG-Quote verkaufen? Hier kannst du bei verschiedenen Anbietern vergleichen und das beste Angebot für dich finden — egal, ob E-Auto, E-Motorrad, E-LKW, E-Bus oder Ladesäule.
THG-Quote Top Anbieter
Unsere besten THG-Quoten Anbieter im April 2025 für dein Elektroauto, E-Bike, E-LKW oder E-Bus aus folgenden Rubriken.
THG-Prämie Erfahrungen
Erfahrungen und Bewertungen von Nutzern, die bereits ihre THG-Prämie verkauft haben.
Selbst schon Erfahrungen gemacht?
Teile deine Erfahrungen mit anderen Nutzern und hilf ihnen bei der Auswahl des passenden Anbieters.
Schnell und einfach zum passenden Anbieter
Innerhalb von wenigen Fragen findest du den für dich passenden Anbieter.
-
1
Wie verkaufen?
Privat oder geschäftlich
-
2
Welche Fahrzeugklasse?
E-Auto, E-Motorrad, E-NFZ, etc.
-
3
Sicherheit oder Risiko?
Fixes Geld oder mit Flex auf Risiko gehen
-
4
Wie schnell?
Kannst du warten oder brauchst du das Geld schnell
-
5
Sozialer Aspekt
Wie wichtig ist dir soziales Engagement
-
Verkaufen
Bequem beim Anbieter verkaufen
Unsere Anbieter
Der Voltori-THG-Vergleich zeigt einen großteil der online verfügbaren Anbieter. Das Ergebnis berücksichtigt Anbieter sowie die entsprechenden THG-Erlöse gemäß deiner Filter-Einstellungen. Die dargestellten THG-Erlöse beziehen sich auf ein Jahr.
Liste aufgeführter Anbieter
E-Auto Förderung - April 2025
Wenn im kommenden Jahr die Förderung für Elektroautos gestrichen wird, ist es schwerer beim Kauf eines Elektroautos zu sparen. Zum Glück gibt es noch die THG-Quote, diese sichert einem zumindest ein paar Euro. Seit Januar 2022 können alle reinen Elektrofahrzeug-Besitzer mit der sogenannten THG-Quote jährlich bis zu 400 Euro dazu verdienen. Die THG-Quote wird über einen Zwischenhändler an Mineralölunternehmen verkauft, da diese ihre verursachten CO2-Emissionen ausgleichen müssen.
Durch den Zwischenhändler können gute Erlöse erzielt werden, da die THG-Quoten gebündelt an die Mineralölunternehmen verkauft werden. Dennoch schwanken die Preise von Anbieter zu Anbieter, daher lohnt es sich diese zu vergleichen. Voltori bietet eine Plattform, sich einen Überblick zu verschaffen und den passenden Anbieter zu finden.
Was ist die THG-Quote?
Die THG-Quote ist die sogenannte Treibhausgasminderungsquote. Damit Deutschland die Klimaziele erreichen kann, hat der Bundestag verschieden Maßnahmen festgelegt, die unter anderem Unternehmen in der Mineralölwirtschaft betreffen, die in Deutschland Otto-oder Dieselkraftstoffe in den Verkehr bringen. Diese Unternehmen sind verpflichtet, die durch diese Kraftstoffe enstehenden Treibhausgasemmissionen zu mindern (THG-Quote).
Die THG-Quote steigt von Jahr zu Jahr, zur Zeit sind es 7 %, im Jahr 2030 müssen Kraftstoffanbieter bereits 25 % Co2-Einsparungen nachweisen.
Da aber grade die großen Mineralölkonzerne die auferlegten THG-Quoten nicht erfüllen können, sind Sie darauf angewiesen THG-Quotenmengen zu kaufen, um drohende Strafzahlungen zu entgehen.
Ist THG-Quote verkaufen legal?
Darfst Du überhaupt die THG-Quote verkaufen? Klar! Sonst wandert das Geld an den Staat. In der Praxis erfolgt der Verkauf der THG-Quote über Zwischenhändler. Diese kaufen die THG-Quote bei verschiedenen Besitzern eines Elektrofahrzeugs und kümmern sich anschließend um die Antragstellung beim Zoll und beim Umwelt-Bundesamt.
Sobald die Co2-Einsparungen geprüft und die Zertifikate dafür ausgestellt wurden, verkauft der Zwischenhändler die THG-Quoten gebündelt an die Mineralölunternehmen weiter. Die THG Quoten Preise richten sich dabei immer nach Angebot und Nachfrage am THG Quotenmarkt und können somit jedes Jahr variieren.
Wenn man allerdings eine höhere Quotenmenge zum Verkauf anbietet, lassen sich höhere Preise mit den potenziellen Käufern aushandeln. Somit macht es Sinn, den Quotenverkauf über einen Zwischenhändler zu absolvieren, um attraktive Erlöse zu generieren.
Die Frist für die Einreichung der THG-Quote beim Umweltbundesamt ist der 28. Februar des Folgejahres. Die THG-Prämie gilt immer für ein Kalenderjahr und wird im darauffolgenden Jahr erneut berechnet und ausgezahlt.
THG Quoten Anbieter – was sind die Unterschiede?
Wichtig zu wissen ist, dass es Anbieter gibt, die eine Fix-Prämie (garantierte Auszahlung eines Betrags) oder eine Flex-Prämie (Auszahlungshöhe richtet sich nach dem Marktpreis) auszahlen. Dabei kann man oft zwischen den beiden Optionen wählen. Darüber hinaus unterscheiden sich die Anbieter wann die Prämie ausgezahlt wird. Einige gehen in Vorkasse, damit das Geld sofort auf Ihr Konto ausgezahlt werden kann und andere werden das Geld erst nach der Bearbeitungszeit beim Umweltbundesamt (4-16 Wochen) auszahlen. Des Weiteren hat man bei einigen Anbietern die Möglichkeit seine Prämie zu spenden bzw. in nachhaltige Projekte zu investieren. Wie Sie sehen, gibt es einige Kriterien bei der Wahl des Anbieters zu beachten, Voltori hilft Ihnen dabei den richtigen zu finden!
Wie hoch ist die THG Prämie?
Es kommt nicht darauf an welche Marke oder welches Modell das Elektrofahrzeug hat.
Lediglich die Fahrzeugklasse ist relevant für die Höhe der Prämie, da jede Fahrzeugklasse unterschiedliche CO2 Emissionen einspart.
Für die Berechnung der THG-Quote wird jedes Jahr ein Schätzwert vom Umweltbundesamt ermittelt, mit dem sich dann die CO2 Einsparung pro Elektrofahrzeug berechnen lässt.
Was passiert mit der Prämie wenn ich meine THG- Quote nicht verkaufe?
Wenn ein Besitzer eines Elektrofahrzeugs seine THG-Quote nicht verkauft, wird in diesem Fall die Bundesrepublik die ungenutzten Anteile an die quotenpflichtigen Unternehmen verkaufen und die Prämie geht somit an den Staat.
Bei vielen Anbietern gibt es die Möglichkeit seine Prämie voll oder einen Teil für Umweltprojekte zu spenden, somit kommt das Geld dem Klimaschutz zu Gute und es lohnt sich noch mehr seine THG-Quote zu verkaufen, statt dem Staat das Geld zu überlassen.
Muss ich für meine THG-Quote Steuern zahlen?
Gute Nachrichten für alle Besitzer eines Elektrofahrzeugs. Der Gesetzgeber hat im März 2022 auf Bund-Länder-Ebene entschieden, dass Privatpersonen Erlöse aus THG-Quotenprämien nicht versteuern müssen. Vorher galt eine steuerliche Freigrenze von 255 Euro , alles darüber musste versteuert werden. Auf diese vorige Freigrenze nahmen viele Anbieter beim THG-Quotenhandel Rücksicht und baten neben einer fixen Auszahlung der Quote auch eine maximale Auszahlung an, die die steuerliche Freigrenze von 255 Euro nicht überstieg.
Da es sich aber bei der THG Prämie als immaterielles Wirtschaftsgut handelt, die der Fahrzeugbesitzer unentgeltlich erwirbt, liegt kein privates Veräußerungsgeschäft vor und muss somit nicht versteuert werden.
Anders sieht es bei Dienstwagen oder bei Fahrzeugen, die zum Betriebsvermögen gehören, aus.
Hier muss die THG-Prämie nach wie vor gemäß § 22 III EstG versteuert werden.
Das bedeutet im Allgemeinen:
Fahrzeug ist... | Steuerliche Belastung |
Betriebsvermögen | Erhaltene Zahlungen sind Betriebseinnahmen und damit als Teil des Gewinns steuerpflichtig. |
Privatvermögen | Der Erlös aus dem Verkauf der THG-Quote ist keiner Einkunftsart zuzuordnen. Erhaltene Zahlungen sind daher „privat“ und unterliegen nicht der Einkommensteuer. |
Dienstwagen | Bei der Überlassung eines betrieblichen Fahrzeugs an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist regelmäßig die/der Arbeitgeberin/Arbeitgeber der/die Fahrzeughalterin/Fahrzeughalter. Die Prämie steht daher im Regelfall der/dem Arbeitgeberin/Arbeitgeber zu. Lohnsteuerliche Konsequenzen für die/den Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer ergeben sich dann nicht. |
(Quelle: Bundesfinanzministerium, 16.5.2022)